USA – Washington und Oregon
SUBSTANCE / WASHINGTON
Die wallende (mittlerweile schneeweiße) Lockenmähne, der ernste und etwas kühle Gesichtsausdruck sowie seine kraftvollen Bärenpranken sind bereits so etwas wie sein Markenzeichen geworden. Charles Smith, ein kreativer, fokussierter Kopf mit Anpack-Mentalität.
Sein Schaffen begann als Manager einer Rockband in den 90er Jahren. Auf einer Tour durch Europa entdeckte er schließlich auch seine Faszination, Leidenschaft und Liebe zum Wein. 1999 entstand mit den Syrah Trauben von Christophe Baron, Charles‘ erstem Wegfährten im Winebusiness in Washington, der erste K-Vintners-Wein Jahrgang 99. Er verkaufte 330 Kisten dieses Weins aus seinem Kofferraum heraus und wusste, das ist erst der Anfang. Die Erfolgsgeschichte konnte amerikanischer kaum sein: mit der letzten Flasche selbstgemachten Syrah und seinem K-Konzept ging er in eine Bank. Wenig später kam er mit einer leeren Flasche und einem Kredit wieder heraus.
Heute, 20 Jahre später, befinden sich eine ganze Reihe expressiver, ausdruckstarker Weinmarken fest im Griff des exzentrischen Winemakers Charles Smith. Willkommen in Washington, willkommen in seiner Heimat, willkommen bei HOUSE of SMITH! Das sind K-Vintners, Substance, ViNO CasaSmith, SIXTO, B.Leighton, POPUP und Golden West.
Substance Cabernet Sauvignon (606200) entspringt aus einer simplen wie auch herausfordernden Idee: den beste Cabernet Sauvignon zum kleinsten Preis in ganz Amerika zu produzieren. Dafür greifte Charles Smith nur ganz dezent in den traditionellen Produktionsprozess ein: natürliche Fermentation, Fassreifung und ungefilterte Flaschenfüllung. Er wollte einen Wein mit Substanz produzieren und das geht bekanntlich nur in kleinen Fässern und kleinen Mengen. Doch die Geschichte wollte weitergeschrieben werden.
Die Substance Vision reifte weiter und daraus entwickelte sich eine bemerkenswerte Vineyard Collection. Substance ist heute eine moderne Interpretation klassischer Bordeaux Rebsorten. Hauptsächlich Cabernet Sauvignon und Merlot werden von exklusiven Einzellagen selektioniert, um die Essenz einer jeden Rebsorte authentisch in die Flasche zu bringen. Charles Smith bezeichnet Substance als „(…) authentische Weinproduktion vom Weinberg in die Flasche bis ins Glas!“. Das gelingt glaubhaft und überzeugend. 100% Washington
VINO CASASMITH / WASHINGTON
ViNO CasaSmith ist eine Sammlung klassisch italienischer Rebsorte, die in Washington gereift sind. Die Weine sind ein Versprechen Smith‘s: „(…) es wird köstlich und unverschämt angenehm zu trinken. Das haut dich um!“. Tatsächlich sind Machart und Auftritt dieser Weine eine Ode an die italienische Weinkunst. Erstklassiges Traubengut traditioneller Rebsorten, mit einprägsamen Tiernamen, und das klimatisch kühle Washington gehen hier eine intime Mischung ein. Daraus entstehen easy-drinking Weine auf einem auf einem absoluten Top Niveau! Italienische Tradition, amerikanische interpretiert: nicht verpassen.
Mit der CasaSmith Linie holte Charles klassisch rote italienische Rebsorten zu sich nach Hause. Barbera aus dem Piemont, Sangiovese aus der Toskana und Primitivo aus Apulien, gereift und vinifiziert in Washington.
Die sortenreinen Weine der alten Welt bekommen von Charles Smith ihren ganz neuen, maskulinen Ausdruck. „Cervo“, „Cinghiale“ und „Porcospino“ haben einen ernsthaften, kraftvollen und dunklen Charakter, den es zu entdecken lohnt. Tiernamen und Motive sind aus den Einzellagen der jeweiligen Reben abgeleitet. 100% Washington.
SIXTO / WASHINGTON
Die wallende (mittlerweile schneeweiße) Lockenmähne, der ernste und etwas kühle Gesichtsausdruck sowie seine kraftvollen Bärenpranken sind bereits so etwas wie sein Markenzeichen geworden. Charles Smith, ein kreativer, fokussierter Kopf mit Anpack-Mentalität.
Sein Schaffen begann als Manager einer Rockband in den 90er Jahren. Auf einer Tour durch Europa entdeckte er schließlich auch seine Faszination, Leidenschaft und Liebe zum Wein. 1999 entstand mit den Syrah Trauben von Christophe Baron, Charles‘ erstem Wegfährten im Winebusiness in Washington, der erste K-Vintners-Wein Jahrgang 99. Er verkaufte 330 Kisten dieses Weins aus seinem Kofferraum heraus und wusste, das ist erst der Anfang. Die Erfolgsgeschichte konnte amerikanischer kaum sein: mit der letzten Flasche selbstgemachten Syrah und seinem K-Konzept ging er in eine Bank. Wenig später kam er mit einer leeren Flasche und einem Kredit wieder heraus.
Heute, 20 Jahre später, befinden sich eine ganze Reihe expressiver, ausdruckstarker Weinmarken fest im Griff des exzentrischen Winemakers Charles Smith. Willkommen in Washington, willkommen in seiner Heimat, willkommen bei HOUSE of SMITH! Das sind K-Vintners, Substance, ViNO CasaSmith, SIXTO, B.Leighton, POPUP und Golden West.
SIXTO ist das einzige reine Chardonnay-Label von Charles Smith und Brennon Leighton. In Anlehnung an die Geschichte des Musikers Sixto Rodriguez, der lange in Vergessenheit geraten war, bevor er ein großes Comeback erlebte, wollte Charles Smith etwas wiederbeleben, das darauf wartete, wiederentdeckt zu werden – genau wie die alten Chardonnay-Reben in Washington.
Auch weil es sich um das sechste Label handelt, das Charles Smith geschaffen hat (lat. sextus = der Sechste), passt der Name SIXTO perfekt.
Der Moxee Vineyard wurde 1973 angelegt und liegt östlich von Yakima sowie nördlich der Stadt Moxee. Die am südlichen Hang gelegene Einzellage befindet sich auf einer Höhe von 440 Metern, die Rebstöcke sind über 40 Jahre alt und gehören somit zu den ältesten im Yakima Valley. Ein exklusiver old-vine Chardonnay aus einer Cool-Climate Region Washingtons.
Der Uncoverd Chardonnay stammt aus drei Einzellagen. Ein Teil vom besagten Moxee Vineyard und der Rest vom Frenchman Hill und Roza Hills. 100% von Hand geerntet und meisterhast cuviert.
K VINTNERS / WASHINGTON
Die wallende (mittlerweile schneeweiße) Lockenmähne, der ernste und etwas kühle Gesichtsausdruck sowie seine kraftvollen Bärenpranken sind bereits so etwas wie sein Markenzeichen geworden. Charles Smith, ein kreativer, fokussierter Kopf mit Anpack-Mentalität.
Sein Schaffen begann als Manager einer Rockband in den 90er Jahren. Auf einer Tour durch Europa entdeckte er schließlich auch seine Faszination, Leidenschaft und Liebe zum Wein. 1999 entstand mit den Syrah Trauben von Christophe Baron, Charles‘ erstem Wegfährten im Winebusiness in Washington, der erste K-Vintners-Wein Jahrgang 99. Er verkaufte 330 Kisten dieses Weins aus seinem Kofferraum heraus und wusste, das ist erst der Anfang. Die Erfolgsgeschichte konnte amerikanischer kaum sein: mit der letzten Flasche selbstgemachten Syrah und seinem K-Konzept ging er in eine Bank. Wenig später kam er mit einer leeren Flasche und einem Kredit wieder heraus.
Heute, 20 Jahre später, befinden sich eine ganze Reihe expressiver, ausdruckstarker Weinmarken fest im Griff des exzentrischen Winemakers Charles Smith. Willkommen in Washington, willkommen in seiner Heimat, willkommen bei HOUSE of SMITH! Das sind K-Vintners, Substance, ViNO CasaSmith, SIXTO, B.Leighton, POPUP und Golden West.
Das K markiert den Beginn der Reise von Charles Smith. Ein simples gestempeltes „K“ zierten die Labels des ersten Syrahs Jahrgang 99. Das K war der Eintritt in die Weinwelt. Das K war der emotionale Schlüssel zum HOUSE of SMITH. K war die Chance und ein Momentum der Weingeschichte.
Die Einzellagen der K-Vintners Linie sind unnachahmlich selektiert und vinifiziert worden. Die Syrah Weine kommen mit viel Power und delikater Finesse von den edelsten Lagen Washingtons. Optisch und geschmacklich brennen sich die Weine ins Gedächtnis ihrer Fangemeinde. Die Ernte wird ausschließlich von Hand durchgeführt und die Fermentation passgenau auf die jeweiligen Böden und Ausrichtungen der Lagen abgestimmt. . Jedes K in Rhône Stilistik. Jedes K ein Meisterwerk.
Jedes K 100% Washington.
HEDGES FAMILY ESTATE / WASHINGTON
Marie und Tom Hedges zählen zu den Pionieren des Weinbaus in Washington State. Als einige der ersten pflanzten sie Reben rund um den Red Mountain am Columbia River an, der mittlerweile als AVA (American Viticultural Area) klassifiziert ist. Schnell feierte die Hedges Family mit ihren Bordeaux-Blends erste Erfolge und der Wine Spectator führte das Weingut unter den Top 100 weltweit. Das Klima 300 Kilometer östlich von Seattle ist hart: Die Sommertemperaturen steigen auf 40 Grad, im Winter herrscht arktische Kälte. Der geringe Niederschlag macht das Gebiet zu einer Halbwüste und unter extremen Bedingungen werden Trauben mit dickschaligen, konzentrierten Beeren geerntet, die eine hohe Komplexität besitzen. Die zweite Generation mit Sarah und Christoph Hedges hat auf biodynamischen Anbau umgestellt und unterstreicht damit die kompromisslose Umsetzung der Terroir-Philosophie. Die hohen Qualitäten der letzten Jahrgänge zeigen das unverwechselbare Profil eines großen Crus, das den Vergleich mit renommierten Gewächsen aus Kalifornien gerne aufnimmt.
BETZ FAMILY WINERY / WASHINGTON STATE
Bereits seit der ersten Ernte 1997 verfolgt Betz ein Ziel: handgemachte, gradlinige und authentische Weine mit individuellem Charakter und guter Lagerfähigkeit herzustellen – und das in einer noch relativ jungen Anbauregion mit großem Potenzial: Washington State. Die Kritiker scheinen sich hier einig zu sein, was sich in den ausschließlich positiven Bewertungen widerspiegelt.
„There is no substitute for wine quality. It‘s our only reason for being. It begins in the vineyards and ends in the cellar.“ Bob Betz
Das Weingut wird von zwei Familien geführt. Die Familie Betz ist mit Bob, dem Master of Wine, für das Handwerkliche, also für das „Wein-Machen“ verantwortlich. Die Familie Griesel, in Person von Steve und Bridget, ist das Geschäftsführer-Paar und ist für alle administrativen Aufgaben zuständig.
Die Kooperation funktioniert: „Wir heben unsere Gläser und sagen ‚alla famiglia‘ – auf unsere Familien!
ANGELA ESTATE / OREGON
Das kleine Familienweingut in Oregon gehört Angela und Antony Beck. Antony, der eigentlich aus Südafrika stammt, ist der Sohn des legendären Graham Beck, dem Gründer des weltberühmten Weinguts aus Stellenbosch. Antonys Leidenschaft für Pinot Noir führte ihn nach Oregon. Seiner Meinung nach ist dies der beste Ort, um erstklassige Spätburgunder zu erzeugen. Zusammen mit ihrem Freund und Winzer Ken Wright legten die Becks den ersten und einzigen Weinberg ihres Weinguts an. Diese klare Ausrichtung und Konzentration ist einer der Grundsteine ihrer Philosophie. Zwei weitere besonders wichtige Punkte sind der Boden und die Pflege des Terroirs. Gute Böden zu haben ist das eine, diese auch zu erhalten das andere. So wird viel Wert darauf gelegt, die Mikroorganismen zu fördern. Durch eine erhöhte mikrobiologische Vielfalt im Boden können die Pflanzen deutlich mehr Mineralstoffe und Nährstoffe aufnehmen. Das Ergebnis kann man in den Weinen deutlich wahrnehmen, sie haben mehr Aroma, mehr Fülle, Struktur, Tiefe und Mineralität. Probieren Sie es aus und verkosten Sie die Weine von Angela Estate.
Australien
CORIOLE VINEYARDS / SOUTH AUSTRALIA
Coriole wurde 1967 von Hugh und Molly Lloyd im McLaren Vale gegründet. Das Weingut ist heute noch im Besitz der Familie und wird von Mark und Paul Lloyd geführt. Das McLaren Vale, die Wiege der Weinindustrie von South Australia, hat eine 150 Jahre alte Shiraz-Tradition. Auch bei Coriole ist Shiraz die Hauptrebsorte.
1970 wurde der erste Shiraz abgefüllt und schnell errang Coriole Erfolge – so gewann das Weingut 1974 und 1975 den renommierten Titel „Wine Bushing King and Queen“ für den besten Shiraz des McLaren Vale. Heute zählt es bereits zum dritten Mal in Folge zu den „Top 100 Wineries of the World“ (zusammen mit neun weiteren australischen Weingütern). Der Weinkritiker Robert Parker urteilt: „One of South Australia’s finest Estates“. Zusätzlich ist Coriole seit 1985 ein Pionier für Sangiovese und andere italienische Rebsorten.
Die Coriole-Weinberge liegen in der Seaview-Lage des McLaren Vale. Hier bestehen die Böden zu 80 Prozent aus eisenhaltiger Terra rossa mit Kalkstein, der hervorragend das Wasser absorbiert und so eine gute Drainage ermöglicht. Diese charakteristische rote Erde, die 1860 beim Bau des alten Farmhauses verwendet wurde, gab dem Wein seinen Namen. Das Klima ist mediterran: warme Tage und kühle Nächte, ausreichend Regen im Winter und kein Niederschlag während der Wachstumsphase.
TROTTWOOD / NEW SOUTH WALES
Die Weinberge des australischen Weinguts Trottwood befinden sich im südöstlich gelegenen Bundesstaat New South Wales in den sogenannten Riverlands. Obwohl die Reben bewässert werden müssen, können hier insgesamt mit minimalen Mitteln gesunde Trauben heranwachsen. Trottwood hat das Potenzial der Region erkannt und setzt seitdem weniger auf Quantität als vielmehr auf Qualität. Trotzdem ist das Preisniveau immer noch recht niedrig.
Die Weine von Trottwood gelten als absolute Insidertipps. Gekeltert werden sie in Australien, abgefüllt in Deutschland.
TEMPUS TWO / HUNTER VALLEY
Die Wurzeln dieses Weinguts sind fest in Australiens ältester Weinregion, dem Hunter Valley verankert. Das Weingut mit moderner Architektur liegt inmitten der grünen, hügeligen Weinberge von Pokolbin und wurde von den McGuigans, mittlerweile eine der bekanntesten Weindynastien des Landes, gegründet. Im Sommer sind die Temperaturen recht hoch und nur zwischen Januar und April regnet es. Das Weingut wurde 1998 unter dem Namen „Hermitage Road“ gegründet, da die McGuigan-Familie in dieser Straße wohnte. Der Begriff „Hermitage“ ist jedoch geschützt, so ergab sich der neue Name „Tempus Two“, im Sinne von „zweiter Anlauf“.
Andrew Duff ist der verantwortliche Winemaker. Da seine Eltern große Fans des Hunter Valleys und den Weine dieser Region waren, ist Önologie eine Art vorbestimmter Weg für Ihn. Schon als kleiner Junge hatte er eine sehr klare Vorstellung von seiner Zukunft – egal, was er gerade werden wollte, Feuerwehrmann oder wie sein Vater Uhrmacher, er fügte immer hinzu: „aber wenn ich groß bin, habe ich einen eigenen Weinberg“. 1997 zog die Familie nach Neuseeland, Andrew beendete dort die Schule und studierte Weinwissenschaft am Eastern Institute of Technology in Hawkes Bay. 2007, zurück in Australien, begann er erst als Assistant Winemaker bei Tempus Two und folgte im selben Jahr Liz Jackson zu First Creek. Phasenweise arbeitete er auch bei Tower Estate und Poole’s Rock. Sobald aber die Stelle des Winemaker bei Tempus Two frei wurde, ergriff er die Chance und kam zurück. Seine Liebe gilt dem Chardonnay, der in seinen Augen eine größere Aufmerksamkeit verdient.
Die Trauben für Tempus Two wachsen nur zum kleinen Teil im Hunter Valley. Die Limestone Coast erstreckt sich entlang der Küste im Süden von Adelaide. Die Region ist der größte Produzent von Premiumweinen in Australien. Das Barossa Valley liegt eine Stunde nördlich von Adelaide. Das Klima in Verbindung mit sanften Hügeln und wunderschönen Tälern ist perfekt für große Rotweine mit Seele. Uralte Eukalyptusbäume säumen die Hänge, manchmal wächst einer mitten im Weinberg. Knorrige alte Rebstöcke stehen in unregelmäßigen Reihen. Im Winter bedeckt gelber Sauerklee den Boden zwischen den kahlen Weinstöcken, im Sommer kontrastieren die grünen Reben mit gelben Koppeln.
Die Vision des Weinguts ist es, aus traditionellen europäischen Rebsorten charakteristische, moderne und finessenreiche Weine zu kreieren. Durch das Verbinden des Wesentlichen mit stilistischer Finesse entstehen Weine, die erschwinglich, außergewöhnlich und künstlerisch anspruchsvoll sind. Die Ausstattungen sind innovativ und auffällig. Die Weine sollen so gut aussehen, wie sie schmecken.
Bei den Etiketten wird großzügig auf den Ressourcenreichtum Australiens zurückgegriffen: Zinn (Pewter) und Kupfer (Copper) statt Papier. Nicht bedruckt, sondern geprägt. Das ergibt eine ausgesprochen edle Anmutung.
TORBRECK VINTNERS / BAROSSA VALLEY
Die „Road to Perfection“ (Weg zur Perfektion) des Weinguts Torbreck begann 1994 im Barossa Valley. Das Ziel: außergewöhnliche und hingebungsvolle Rot- und Weißweine in Rhône Stilistik zu kreieren, die das Beste aus den Lagen des berühmten australischen Barossa Valley wiederspiegeln. Ein Hauch europäischer Tradition weht durch die Weinberge, in denen bereits 1840 klassische Rôhne Rebsorten wie Shiraz, Grenache und Mourvèdre angebaut wurden. Darüber hinaus investierte Torbreck in die wertvollsten Lagen, die das Barossa zu bieten hat. Der historische „Hillside“ Weinberg im Lyndoch oder „The Laird“ in der Subregion von Marananga. Bis heute tragen die Top-Weine von Torbreck ihre Namen.
Der Weg ist das Ziel: „Wir erinnern uns täglich daran, dass die besten Barossa Trauben erst noch geerntet und die besten Torbreck Weine erst noch gemacht werden müssen!“, so Pete Kight, seit 2013 Inhaber von Torbreck Vintners. Gemeinsam mit Ian Hongell, Chef Önologe, und dem Rest des Teams leben sie dieses Mantra bei jedem ihrer Arbeitsschritte – auf dem steinigen Weg zur Perfektion

CALABRIA FAMILY WINES / RIVERINA
Calabria Family Wines wurde 1945 von den italienischen Einwanderern Francesco und Elizabeth Calabria westlich der Stadt Griffith gegründet. Francesco bezeichnete Australien von Anfang an als „Rich-Land“, das reiche Land, in dem er für sich und seine Nachfahren eine vielversprechende Zukunft sah. Er sollte damit richtig liegen. Diese Referenz findet sich bis heute auf den Weinlinien wieder!
Die Eltern des heutigen Besitzers und Winemakers Bill Calabria begannen damit, erschwingliche Massenware für Freunde und Familie der Gegend zu produzieren. Bill Calabria wuchs früh in das Familienunternehmen hinein und übernahm das kleine Weingut 1974. Dann begann eine schwierige Zeit für die gesamte australische Weinindustrie, in der Bill teilweise improvisieren musste um nicht vollends unter zu gehen. 1988 wusch er beispielweise für andere große Weingüter Weinflaschen als Service und konnte so in den 1990er Jahren wieder mit der Weinproduktion starten. Damit war er so erfolgreich, dass 1996 der erste volle Container mit seinen Weinen Richtung Großbritannien aufbrach.
Die Qualität der Weine nahm über die Jahre rasant zu und auch die Familie vergrößerte sich. 2006 stieg die nächste Generation ins Weingeschäft ein: Frank, Michael, Andrew und Elizabeth! Die Expansionspläne wurden konsequent fortgeführt. Calabria kaufte weitere Weingüter, pachtete erstklassige Parzellen im Barossa Valley und engagierte ein leidenschaftliches Önologenteam, unter der Leitung von Emma Norbiato. Schließlich eröffneten sie 2019 die ‚Elizabeth Estate‘ zu Ehren der Großmutter und Mitgründerin der Calabria Family Wines Erfolgsgeschichte
Neuseeland
KONRAD WINES / MARLBOROUGH
Vor gut 10 Jahren von der Familie von Konrad Hengstler gegründet, produziert Konrad Wines unter der Ägide von Winemaker Duncan Shouler Premium-Weine. Die Weinberge liegen in der bekannten Anbauregion Marlborough.
Von allen neuseeländischen Weinregionen hat sich Marlborough aufgrund der herausragenden Qualität seiner Sauvignon Blancs den besten Ruf erworben. Das Gebiet weist die längste Sonnenscheindauer aller Anbaugebiete Neuseelands auf. Ein Gletscher hinterließ in der Eiszeit eine gigantische Furche. So entstand ein Lehm-Kalk-Boden, der sich hervorragend für den Weinbau eignet. In der Sohle des Tals blieben viele Gesteinsbrocken liegen. Sie reflektieren die Wärme der Sonne direkt auf die reifenden Trauben. Noch eine Stunde nach Sonnenuntergang sind die Steine warm und geben so den Trauben jeden Tag ein bisschen extra Reifezeit, bevor die kalte Luft vom Pazifik über die Cloudy Bay ins Tal dringt. Genau das macht die Qualität der Weine aus: knackige Frische und intensive Aromen.
WILD ROCK / MARLBOROUGH
„Here in the land of the long white cloud on the edge of the Pacific, we are dedicated to sustainable wine growing and keeping the land we love – our „Wild Rock“, beautiful.” Unter der Regie von Steve Smith produziert die Wild Rock Wine Company eine Reihe von frischen und fruchtigen Weinen, die das wildschöne und sehr abwechslungsreiche Terroir der neuseeländischen Regionen Hawkes Bay, Martinborough und Marlborough widerspiegeln. Jeder Wildrock-Wein hat seinen eigenen Namen, um seinen einzigartigen Stil und Charakter auszudrücken.
Seine einzigartige Vogelwelt, seine Lage, die steil aufragenden Wild Rocks und das tiefe Wasser machen die Region einzigartig und magisch. Als Captain Cook und Sir Joseph Banks 1769 das erste Mal nach Neuseeland kamen, waren sie so beindruckt von der Vogelwelt, dass sie Lichtungen in den Busch schlagen ließen und eine Beobachtungsstation aufbauten, um sie näher bewundern zu können. Die Namen, die einige Teile des Fjords tragen, zeigen noch heute die Vogelliebe: Shag (Krähenscharbe) River und Parrot (Papagei) Isles – um nur zwei zu nennen. Die Wild Rock Etiketten sind durch die damals entstanden Zeichnungen der Flora und Fauna durch Cooks und Banks Expedition inspiriert.
„Ein wilder Weißer vom wilden Weingut Wild Rock aus dem wilden Marlborough.“ So beschreibt der Winemaker Smith seinen Sauvignon Blanc mit dem Wissen um die Wirkung von wilder Natur und eleganter Schönheit. Der Tui, Inbegriff von Schönheit und der Nationalvogel Neuseelands, ziert das Etikett des Sauvignon Blancs und hilft auch bei der Blüte der Reben fleißig mit. Auf der Suche nach Nahrung trägt er nämlich Blütenstaub von Rebstock zu Rebstock!
CRAGGY RANGE / HAWKE´S BAY
Craggy Range wurde 1997 von der australischen Familie Peabody und dem Önologen und Master of Wine Steve Smith gegründet. Smith ist bei Craggy Range der Director of Wine & Viticulture und seit 1980 im Weinbusiness tätig. Das Weingut liegt im Schatten der beeindruckenden Te Mata Peak Hügelkette – dem Wahrzeichen der Weinregion Hawke´s Bay. Die Gründer von Craggy Range fassten von Beginn an einen mutigen Entschluss. Sie setzten auf eine klare Single Vineyard-Philosophie, überzeugt von der Idee, dass jedes Stück Land ein eigenes Potenzial besitzt. So spiegeln alle Weine ihre einzigartige, neuseeländische Herkunft wieder.
Der Te Muna Road Weinberg liegt oberhalb der Stadt Martinsborough. Das kühle Klima ist durchaus zu vergleichen mit den Regionen Loire und Burgund. Te Muna bedeutet in der Sprache der Maori ‘das Geheimnis’. Die warmen und trockenen Spätsommer begünstigen eine lange Reife der Cool-Climate-Sorten Pinot Noir und Sauvignon Blanc. Die Ernte erfolgt oft ein bis zwei Wochen später als in anderen Teilen Neuseelands. Auf zwei Terrassen stehen die Reben auf stark kalkhaltigen Böden. Alle Weißweine aus dieser Lage sind mit einer fast seidigen Textur ausgestattet und besitzen eine besondere Eleganz.
Das Weingut Craggy Range wird auch für die kommenden Generationen in der Familie Peabody bleiben. Terry verknüpfte das Weingut in einen Treuhand-Fond und macht damit den Verkauf unmöglich – zumindest für die nächsten 1.000 Jahre!
Südafrika
AFRICAN PRIDE WINES / WESTERN CAPE
Die ersten Schritte machte African Pride Wines 2002. Das Ziel war es easy-drinking Weine mit Charakter zu produzieren, die nie den Bezug zum südafrikanischen Erbe des Weinhandwerks verlieren. Die Schritte wurden immer größer und die Spuren der Footprint Weine reichen heute in über 30 Länder dieser Welt.
Die Trauben für Footprint stammen aus Stellenbosch, Worcester, Wellington und Paarl. Die Vinifizierung, das Blending und die Füllung geschieht ausschließlich unter den Argusaugen eines echten Wein-Veterans: Mike Graham. Er ist Winemaker und Anteilseigner von African Pride Wines und eine wandelnde Wein-Enzyklopädie. 37 Weinernten in Südafrika und 7 Ernten in Frankreich stehen in seiner Vita. Mike war einer der ersten „Flying Winemakers“ und damit einer der ersten Missionare der Weinbranche, die Leidenschaft, Liebe und Know-How des Weinanbaus in die Neue Welt trugen.
Eine unglaubliche Erfahrung und gewaltig große Fußstapfen Mike Grahams prägten diese attraktiven, frischen Einstiegsweine aus Südafrika. Weinen, denen es sich zu folgen lohnt
FAIRVIEW / WESTERN CAPE
Fairview wurde bereits 1693 gegründet und ist seit 1937 im Besitz der Familie Back. Heute lenkt Charles Back, mittlerweile in der dritten Generation, die Geschicke des Weingutes. Fairview liegt an den südwestlichen Hängen von Paarl Rock am Kap der Guten Hoffnung mit einer spektakulären Sicht auf den Tafelberg. Die eigenen Weinberge liegen in den verschiedenen Regionen von Western Cape (Paarl, Swartland, Darling und Costal Region), so können immer die passenden geografischen und klimatischen Bedingungen für die verschiedenen Rebsorten genutzt werden. Hier gilt die Prämisse von Charles Back „go where the terroir is“, um das Potenzial der jeweiligen Rebsorte optimal zu nutzen. Heute bietet das Weingut eine Palette an charakteristischen und unverwechselbaren Weinen aus allen Top-Regionen an.
WIR GRATULIEREN!!!
Charles Back wurde im September 2021 von Tim Atkin zur „Winemaking Legend of the Year“ gekürt. Mit über 42 Jahren Erfahrung wurde der Visionär und Weinpioneer zu Recht für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
„One of the country’s most visionary, courageous and pioneering wine personalities. It was he who led the revolutionary move into the Swartland, becoming the catalyst for significant change in winegrowing and winemaking. He helped introduce new cultivars to the Cape, set new standards in wine tourism and he is also one of the most progressive employers“
‘La Capra’ heißt auf Italienisch ’die Ziege’ und verweist auf die Ziegenzucht und Meierei auf Fairview. Denn Fairview ist kein Weingut im klassischen Sinne, vielmehr ist es eine Farm auf der unter anderem Wein, Käse und Brot hergestellt werden. Außerdem betreibt der umtriebige Charles Back noch eine Brauerei, eine Schokoladenmanufaktur und ein landesweit bekanntes Restaurant. Nachhaltigkeit ist dabei ein zentraler Bestandteil der Philosophie von Charles Back und so wurde er 2014 von der International Wine Challenge mit dem „Lifetime Achievement Award“ ausgezeichnet.
SPICE ROUTE WINERY / WESTERN CAPE
Der Name Spice Route geht zurück bis ins 15. Jahrhundert und erinnert an die Seefahrer, die eisern den stürmischen Gewässern des „Kaps der Stürme“ trotzten, um entlang der sogenannten Gewürzstraße exotische Gewürze nach Westeuropa zu bringen. In ähnlicher Weise „segelten“ Charles Back (Fairview Winery), Gyles Back (Thelema Winery), John Platter (Weinautor) und Jabulani Ntshangase (Weinpionier und erster schwarzer Weingutinhaber) 1997 auf weitgehend unbekannten Böden mit extremem Klima im Swartland und fanden in Malmesbury eine alte Tabakfarm namens Klein Amoskuil. Sie erkannten sofort das großartige Potenzial dieses Terroirs und begannen mit dem Anbau von Weinen – die Spice Route Winery war geboren. Dieser Tage werden die Trauben aus dem Swartland auf der Spice Route Farm in Paarl verarbeitet. Heute entstehen die Weine unter der Leitung von Chief Winemaker Charles du Plessis der die Arbeit mit Qvevris auf dem Weingut etablierte und perfektionierte.
Ein Kernbestandteil der Arbeit auf der Spice Route Winery ist die Verwendung von Tonamphoren. Die als Qvevri bezeichneten Gefäße sind im Original mit viel Sorgfalt in Georgien produziert, exportiert und dann in den Boden der Spice Route Winery eingelassen worden.
Ein nicht ganz einfaches Unterfangen da das Töpfern von Qvevris heutzutage eine nahezu ausgestorbenes Handwerk geworden ist. Qvevris werden in einem mehrtägigen Prozess von Hand aus Ton gefertigt, anschließend gebrannt und danach zur Abdichtung innen mit Bienenwachs imprägniert.
Die Weinherstellung mit Qvevris zählt zu den ältesten Formen des traditionellen Weinausbaus. Seit 2013 gilt diese Art des Handwerks sogar zur Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit.
Das Traubengut samt Schalen, Kernen und Stängeln wird in den Qvevris im Boden luftdicht verschlossen und gärt dabei unter Mikroxidation mehrere Monate bei gleichbleibender Temperatur. Alle Weine der Spice Route Winery sind teilweise oder im Fall der OBSCURA Linie sogar komplett in den Qvevris ausgebaut worden. Jeder Wein, ein Garant für ein außergewöhnliches Weinerlebnis!
GRAHAM BECK WINES / WESTERN CAPE
1983 gründete Graham Beck das gleichnamige Weingut in Südafrika, dessen Geschichte mit dem Kauf der Madeba Farm nahe der Stadt Robertson begann. Der Winzer hatte es sich zum Ziel gesetzt, ein Weltklasse-Weingut zu gründen und somit auch die Region zu einer der bekanntesten Weinregionen in Südafrika zu erheben. Dies ist mehr als gelungen. Als einer der ersten Cap Classique Produzenten, ist der Name Graham Beck ein Synonym für Qualität, Beständigkeit und soziale Verantwortung.
Das Önologen-Team von Graham Beck Estate nutzt die natürlichen Gegebenheiten optimal. Sie statteten Ihre Weinkeller des Weinguts mit modernsten Technologien aus und integrierten eine eigene Abfüllanlage. So wird eine gleichbleibende Qualität gewährt und die Vielfältigkeit des südafrikanischen Terroirs optimal genutzt.
Pieter Ferreira ist seit 1990 Kellermeister bei Graham Beck und gilt als bester südafrikanischer Schaumwein-Produzent. Man sagt ihm nach, er habe „Bläschen im Blut“! Seine Schaumweine sind weltberühmt. Er setzt auf traditionelle Flaschengärung, die in Südafrika Méthode Cap Classique (MCC) genannt wird.
Und die feine Perlage hat prominente Genießer: Im Jahre 1994 soll Nelson Mandela mit dem Graham Beck Brut seine Amtseinführung gefeiert haben. Auch den Obamas wird nachgesagt, dass sie 2009 mit dem feinen Sparkling aus Südafrika auf einen erfolgreichen Wahlkampf angestoßen haben.
PLANET FIRST
Auch das Thema Nachhaltigkeit und der Schutz der südafrikanischen Biodiversität liegen dem Team sehr am Herzen. Alle Weine werden im Einklang mit Flora und Fauna angebaut – zum Weingut gehören große Flächen an Naturschutzgebiet, in denen sich bedrohte Tierarten wieder etablieren konnten. Mit Graham-Beck-Erzeugnissen erwirbt man nicht nur Spitzenwein, sondern unterstützt tatkräftig Südafrikas Umweltschutz. Die Bemühungen von Graham Beck Estate werden hoch angesehen und so bekam das Weingut als zweites von 20 Weingütern in Südafrika den Titel „Biodiversity Champion“ verliehen.
TOKARA WINE ESTATE / WESTERN CAPE
Die Weinberge um Stellenbosch geben den Blick frei auf den imposanten Simonsberg. Am Fuß der steil aufragenden Felsen liegt das Weingut Tokara in einer atemberaubend schönen und weiten Landschaft. Die Böden hier sind nährstoffreich, sonnige Tage und frische Meeresluft bilden das Klima, in dem die Beeren über viele Monate gleichmäßig reifen können. Auf den 120 Hektar Anbaufläche werden vorrangig Cabernet-Sauvignon- und Sauvignon-Blanc-Reben angebaut. Mit modernster Kellertechnik werden sie zu komplexen und eleganten Weinen ausgebaut, die sich durch Fruchtigkeit und Frische auszeichnen. An der Walker Bay, bei Hermanus und in der benachbarten „neuen“ Region Elgin sorgen niedrige durchschnittliche Tagestemperaturen dafür, dass Cool-Climate-Rebsorten wie Sauvignon Blanc des Weinguts hier ihr Potenzial am besten zur Geltung bringen können.

Das noch junge Weingut wurde von G.F. Ferreira 1994 aufgebaut und gehört heute unumstritten zu den Spitzenbetrieben Südafrikas. Seine Philosophie lautet „Good wine, good food and good art go together to make a good lifestyle“ – und so präsentiert sich Tokara als architektonisches Kleinod mit angeschlossener Kunstgalerie und erstklassigem Restaurant.
Tokara zählt zu den Top 10 Weingütern in Südafrika und wird weltweit unter de Top 50 gehandelt. Genauer gesagt ist Tokara auf Position 48 und damit noch einen Platz vor einem gewissen Château Mouton-Rothschild.
WATERKLOOF WINE ESTATE / STELLENBOSCH
Alles begann mit der Vision von Paul Boutinot, der um die Welt reiste um das perfekte Stück Land, das perfekte Klima und kräftige Reben für eine nachhaltige Landwirtschaft zu finden. Nach 10 Jahren, im Jahr 2002 wurde er schließlich fündig. In Südafrika, in Cape Town mit Blick auf die False Bay lag Waterkloof und war der ideale Nährboden für seine biodynamische Weinvision. Dort konnte er sein bisher zusammengewürfelte Weinlinie False Bay, einen ganz persönlichen und natürlich Touch mitgeben. 2012 konzentrierte es sich dann nur noch auf das Paradies Waterkloof und fand ein innovatives und lernwilliges Team um seine Vision in die Tat umzusetzen.
Önologin Nadia Langenegger teilt und formte Pauls Vision. „Um gesunde Reben zu produzieren, braucht man Erde, die voller Leben ist“, und das flößten sie den Böden gemeinsam mit Weinbergs Manager Christiaan Loots und Mark Pienaar ein. Alle Weine von Waterkloof werden biodynamisch angebaut und verarbeitet. Grundlage des biodynamischen Weinanbaus ist der Kreislaufgedanke, aus dem heraus der landwirtschaftliche Betrieb als ein lebender Organismus gesehen wird, als „eine Art in sich geschlossener Individualität“. So arbeiten in den Weinbergen sieben Pferde, sie verzichtet komplett auf den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln, und es werden ausschließlich biodynamische Präparate eingesetzt, etwa Hornkiesel. Pulverisierter Quarz wird in Kuhhörner gefüllt und eingegraben. Gelebte Vision im Einklang mit der Natur
USA – Kalifornien
WESTON ESTATE WINERY / KALIFORNIEN
Weingut und Weinberge von Weston liegen im San Joaquin Valley – dort, wo das Tal zur Sierra Nevada, zum berühmten King’s Canyon hin ansteigt. Alle Weine kommen aus eigenen Weinbergen, sodass man in der Lage ist, direkten Einfluss auf die Traubenqualität zu nehmen. Typisch für das Anbaugebiet sind sandige bis lehmhaltige Böden, zur Sierra Nevada hin mit Geröll durchsetzt. Das Klima ist dort wärmer als an den Küsten, aber auch hier in Cutler, am Fuße der Sierra Nevada, wird die sommerliche Hitze durch kühle Winde am Abend gemildert – ideale Bedingungen für die Rebsorte Chardonnay, die so eine schöne Frucht und eine angenehme Säure entwickeln kann. Die Vinifizierung erfolgt im Weingut, die Abfüllung in Deutschland.
QUADY WINERY / KALIFORNIEN
Laurel und Andrew Quady, die zuvor bei der Armee mit Sprengstoffen gearbeitet hatten, sehnten sich eigentlich nach einem beschaulichen, ländlichen Leben. 1975 wagten sie den Schritt und änderten ihr Leben um 180 Grad. Nicht weniger dramatisch starteten die beiden ihr neues Dasein als Winzer. Schnell fanden sie mit der Entdeckung der seltenen Orange-Muscat-Reben (ital. Moscato Fior d’Arancio) ihre Bestimmung und wurden Pioniere für großartige Dessertweine. Im San Joaquin Valley herrschen sandige Böden vor, die zum Teil mit Geröll durchsetzt sind. Die heißen Sommer werden durch kühle Winde etwas abgemildert. Aus den Sorten Orange Muscat und Black Muscat entstehen hier grazile Süßweine. Ähnlich wie Portwein oder Madeira-Weine sind auch die Dessertweine von Quady verstärkt. Bei der Weinbereitung wird besonders darauf geachtet, die Fruchtaromen herauszuarbeiten und die würzigen Nuancen der Sorten herauszustellen. Besondere Betonung wird außerdem auf einen sauberen Abgang gelegt.
Neben den exklusiven Muscat-Weinen sind die Vermouths von Quady eine echte Spezialität. Die verschiedenen Trauben, einschließlich Orange Muscat, stammen aus den eigenen Weinbergen. Die Basisweine müssen frisch und rein sein, ohne zu viel sortentypischen Charakter zu haben. Sie geben den Kräutern die Basis. Die Kräuter werden soweit es geht selbst angebaut und mit Kräutern aus Indien, Russland und Spanien ergänzt. Die Weine werden mit kleinen Mengen der Kräuter angereichert. Durch die sorgfältig gewählten Verhältnisse entsteht der einzigartige Vya-Vermouth, wie er nur bei Quady hergestellt wird. Für den süßen Vya werden einige Portweine von Quady verwendet, um die gewünschte Süße zu erreichen.
SCHEID FAMILY WINES / KALIFORNIEN
Al Scheid sah 1972 als einer der ersten das Potential des Monterey County Region, als diese noch in den Kinderschuhen steckte. Zunächst wurden die dort geernteten Trauben zu 100% an regionale Produzenten für die Weiterverarbeitung verkauft. Heute haben sich die Scheids zu einem eigenständigen Familienunternehmen für die Produktion von authentischen und eleganten Weinen entwickelt: die Scheid Family Wines sind geboren.
Auf 4.000 Hektar nachhaltig bewirtschafteten Weinbergen entlang des 110 Kilometer langen Salinas Valley, mit seinen verschiedenen Mikroklimas und Böden, steht der Scheid Familie eine nahezu unendliche Auswahl für den Weinanbau zur Verfügung. Dazu kommt noch ein perfekt eingespieltes Team, welches seit 25 Jahren und mehr als erweiterter Teil der Familie funktioniert.
Die Scheid Familie um Al, Scott, Heidi, Langzeit COO Kurt Gollnick und das gesamte Team arbeiten mit viel Leidenschaft dafür den bestmöglichen Wein zu produzieren. Stolz und zufrieden blicken Sie auf ihre vielfältigen Weinlinien, wenn sie bei ihren Kunden auf dem Esstisch stehen, zum Gespräch anregen und Familie und Freunde zusammenbringen.
SCHUG CARNEROS ESTATE / KALIFORNIEN
Ursprünglich stammte Walter Schug aus einer Winzerfamilie im Rheingau. Nach seinem Studium an der Hochschule Geisenheim zog es ihn jedoch in die Ferne. So gingen seine Frau und er 1960 mit ihrem VW-Käfer, 13 Koffern und zwei Paar Ski an Board eines Schiffes Richtung Amerika/Kalifornien. Sechs Jahre später begann, mit der Zusammenarbeit mit Joseph Phelps, Walter Schugs Erfolgsgeschichte. Gemeinsam errichteten sie die Kellerei, legten Weinberge an und schufen die Weinlegende Insignia. Mit nie dagewesenen Weinqualitäten revolutionierten sie auch die kalifornischen Pinot Noirs. Als Phelps 1979 die Produktion einstellte, gewährte er Schug, die Weine unter eigenem Label weiterzuführen. Walter Schug gründete das heute weltweit bekannte Familienweingut, welches nun in zweiter Generation von seinen Kindern Claudia, Andrea und Axel Schug geführt wird. Das Geheimnis der großartigen Pinot-Noir-Weine beruht auf 100 Jahren Erfahrungen, deren Anfänge in Deutschland liegen.
Mike Cox, war 25 Jahre Chief Winemaker und arbeitete lange an der Seite des mittlerweile verstorbenen Walter Schug. 2019 stieg Johannes Scheid aus dem Team als Chief Winemaker auf. Sein „German Mindset“ spiegelt hervorragend das wieder, wofür die Schug Weine stehen. Sein Know-How festigte Johannes viele Jahre an der Mosel in Deutschland und bei der Schug Winery selbst. Er trägt den Spirit und die Hingabe, die Walter Schug eins initiierte, von der Pike auf, in jedes seiner Weinerzeugnisse..
Darüber hinaus lassen die Schugs im kalifornischen Sonoma auch immer wieder ein Stück deutsche Kultur aufflammen. Beim alljährlichen „SCHUGtoberfest“ lädt Claudia zu deftiger Kohlwurst, ausgezeichnetem Wein und damit zum großen Fest auf das Weingut im Sonoma County.
So ein Fest können wir Ihnen zwar nicht bieten, wohl aber eine umwerfende Kollektion des Schug Weinsortiments zum dahinschmelzen!
FRANCIS FORD COPPOLA WINERY / KALIFORNIEN
Bei dem Namen Francis Ford Coppola denkt man zuerst an den „Paten“ oder „Apocalypse Now“, doch in der Weinwelt ist Coppolas Erfolg als Weinproduzent ebenso legendär wie sein Wirken als Regisseur. Es sind seine beiden großen Leidenschaften: „Winemaking and filmmaking are two great art forms“, so sagt er selber. Über die vergangenen Jahrzehnte brachte Coppola, in Zusammenarbeit mit seinem hervorragenden Oenologen und Weinstrategen Corey Beck, eine Reihe sehr erfolgreicher Weine heraus.
1975 erwarb Francis Ford Coppola einen Teil der ehemals weltberühmten Inglenook Estate im Napa Valley, die vom finnischen Kapitän Niebaum 100 Jahre vorher gegründet worden war. In einer Scheune auf dem Anwesen entstand sein erster Wein. Coppola führte die herrschaftliche Residenz innerhalb weniger Jahre zu neuem Ruhm. 2010 schuf er zusammen mit Acadamy-Award Preisträger und Produktions Designer Dean Tavoularis in Geyersville ein „wine wonderland“. Das Weingut gleicht einem Themenpark, inspiriert durch den magischen Tivoli Garden in Kopenhagen. Besucher sollen hier weit mehr als erstklassigen Wein erleben. Zu entdecken gibt es einiges: eine Bar, zwei Restaurants, zwei Pools, ein Kino, eine Filmgalerie, Boule Plätze und einen Kunstpavillon. Selbstverständlich dürfen Filmreliquien nicht fehlen. Wer genügend Zeit mitbringt findet den Schreibtisch des Paten, das Tucker Auto von 1948 aus dem gleichnamigen Film, diverse Filmskripte und goldene Oskar Trophäen. Irgendwo dazwischen befindet sich selbstverständlich auch das Weingut.
Dort kreierte Chief Winemaker und CEO des Weinguts Corey Beck über die Zeit insgesamt 11 eigenständige Weinmarken und initiierte ein Reben-Nachhaltigkeits-Programm. Mit diesem Schritt wappnete sich das Weingut, dank intelligenten Wassermanagement und Biodiversität gegen den voran schreitenden Klimawandel in Kalifornien. Für die Nachhaltigkeitsbemühungen wurden sie mit dem Green Medal Award ausgezeichnet. „Jeder Tropfen wird bei uns mindestens zweimal genutzt!“ formuliert Francis seine Vision. Als angesehenes Mitglied der Sonoma County Community ist Corey derzeit Präsident der Sonoma County Vintners und engagiert sich regelmäßig in einer Vielzahl von Symposien und Beiräten der Weinindustrie. Drüber hinaus wurde Beck unter anderem vom San Fransisco IWSC zum „Winemaker of the year“ (2012) und in seiner Position als CEO zum „Wine Executive of the year“ (2018) gewählt.
In enger Zusammenarbeit mit Francis entstand unter anderen die Linie „Rosso & Bianco“, die von seiner Kindheit als Enkel einer italienischen Einwandererfamilie inspiriert ist. Während der Prohibition ließ sich Francis Ford Coppolas Großvater Agostino Trauben aus Kalifornien schicken, um daraus im Keller seiner New Yorker Wohnung Wein zu machen. Denn Wein war nach italienischer Lebensart schon immer ein ganz normales Lebensmittel. Ein Essen ohne Wein, und sei er noch so schlicht, einfach undenkbar!
Das Weingut Francis Ford Coppola Winery wurde bereits zweimal zur „Winery of the Year“ ausgezeichnet von der International Wine and Spirits Competition und der San Francisco International Wine Competition.
SHAFER VINEYARDS / KALIFORNIEN
Das Familienweingut Shafer Vineyards im Napa Valley konzentriert sich nur auf Spitzenweine. Bis heute bewertet der Weinkritiker Robert Parker Shafer-Weine ausschließlich mit „excellent“ oder „outstanding“ und bezeichnet die Kellerei als „one of the world’s greatest wineries“. John Shafer gründete sie 1972 – nachdem er 23 Jahre als Publizist gearbeitet hatte. Er begann, die aus den 1920ern stammenden Rebstöcke zu erneuern und die steilen und felsigen Weinberge terrassenförmig anzulegen. 1978 wurden die ersten Trauben verarbeitet – und bereits dieser Wein war ein Spitzenprodukt. Er gewann das renommierte San Francisco Vintners Club Tasting und zehn Jahre später eine internationale Blindverkostung in Deutschland gegen Größen wie Château Margaux, Château Latour und Château Palmer. Neue Weinberge in Oak Knoll, Stag’s Leap und Carneros wurden hinzugekauft, die heutige Rebfläche beträgt über 80 Hektar in Spitzenlagen. 1978 wurden 1.000 Kisten Wein produziert, heute sind es bereits 32.000.
Johns Sohn Doug wurde 1983 Winemaker, nachdem er sein Önologie-Studium an der Davis University abgeschlossen hatte. Ein Jahr später folgte Elias Fernandez als Assistant Winemaker. 1994 hat Elias Fernandez den Posten des Winemakers übernommen, während Doug Shafer den Vorstand innehat.
Chile
ERASMO ORGANIC WINERY / MAULE
Die Weinberge von Erasmo Organic Winery liegen in der traditionsreichsten und ältesten Weinbauregion Chiles, im Maule-Tal. Hier wachsen die Reben auf den Höhenlagen unweit der Küste, in deren Hintergrund sich die beeindruckende Kulisse der schneebedeckten Anden auftürmt. Die Böden sind sehr karg und trocken, dadurch entstehen kleine, konzentrierte Trauben, die zu tiefgründigen Weinen veredelt werden. Nur drei verschiedenen Rebsorten werden hier kultiviert: Barbera, Cabernet Sauvignon und Merlot. Es sind traditionelle mediterrane Sorten, die extra aus Europa importiert wurden.
Die gute Verbindung dorthin liegt am Inhaber Graf Francesco Marone Cinzano, der ebenfalls Gutsherr von Col d’Orcia in der Toskana ist. Damit bringt er viel Expertise aus dem Bereich des biodynamischen Anbaus mit, die er mit ins Maule-Tal und die Erasmo Weine einfließen lässt. Der Name „Erasmo“ ist im Übrigen eine Hommage an einen gleichnamigen Farmer aus der Region um Caliboro. Er vermittelte dem Grafen die Einzigartigkeit, der dort vormals herrschenden Kolumbianischen Kultur, das damit verbundene Erbe und die besonderen mikroklimatischen Bedingungen, die die Natur hier schuf.
„Come and visit this extraordinary organic farm where ancient traditions and state of the art winemaking meet.“ Francesco Marone Cinzano
Das Kellereigebäude wurde bereits im 19. Jahrhundert erbaut und bis Ende des 20. Jahrhunderts genutzt. Die gemauerten Wände sind extrem dick, daher übertragen sich die Temperaturschwankungen nur sehr langsam. Ein perfekter Ort zur Weinproduktion. 2005 restaurierte der Graf Cinzano die alte Bodega und bewahrte damit einen Teil des chilenischen, ländlichen Kulturgutes.
Mit diesem erfolgreichen Projekt werden alte Werte erhalten, indem vorhandene Ressourcen sinnvoll genutzt und durch moderne Technik ergänzt werden. So nahm Graf Cinzano bei der Restauration größte Rücksicht auf die Umgebung, für die Vergärung der Weine werden wilde Hefen benutzt und die Weinberge werden in keiner Weise bewässert. Trotzdem müssen auch diese tollen, handwerklichen Weine effizient produziert werden. So wurde der Keller mit modernstem Equipment ausgestattet, welches eigens aus Italien importiert wurde.
VIÑA NEYEN / APALTA
Wie passen ein alter Schatz, ein Ziel, zwei Familien, ein Berg aus Granit und Geister zusammen? Die Lösung ist ganz einfach und steckt zusammengefasst in einer Flasche Wein. Denn die Neyen Winery ist ein unglaublicher Schatz alter chilenischer Weinbaukunst. Das 1890 erbaute Gut mit liebevoll renovierten Gebäuden dient als Weinbibliothek und Weinkeller. Das Gut gehört der Familie Rojas, die mit der Familie Huneeus den gemeinsamen Wunsch von einem einzigartigen Wein verwirklichten. Ein Blend, der die Tugenden und die Seele dieses Apalta-Tals authentisch widerspiegelt. So kam das Weingut zu seinem Namen: „Neyen“ heißt in der Sprache der Ureinwohner „Geist“.
Die Weinberge liegen auf Granitböden, vor kalten Westwinden geschützt, umringt von hufeisenförmigen Bergen. In dem mediterranen Klima haben die Trauben eine lange Reifeperiode, wodurch eine wunderschöne Balance und Eleganz entstehen.
30 Hektar sind noch mit originalen Carménère- und Cabernet-Sauvignon-Reben aus dem Bordeaux des 19. Jahrhunderts bepflanzt. Inzwischen über 120 Jahre alt, bringen sie eine herausragende Traubenqualität hervor, die die Basis für den Neyen-Wein ist. Dank ihrer tiefen Wurzeln benötigen sie keine Bewässerung. Weitere 270 Hektar Hügellage wurden in neuerer Zeit mit Carménère, Syrah und Merlot bepflanzt.
Der Neyen-Wein wird von einem Expertenteam unter der Leitung von Rodrigo Soto erzeugt. Rodrigo Soto wurde in Chile geboren und hat in vielen verschiedenen Weinbaugebieten Chiles und in der ganzen Welt gearbeitet. Seine große Erfahrung erlaubt ihm ein tiefes Verständnis für das jeweilige Terroir. Seine Philosophie ist es, so wenig wie möglich in die natürlichen Prozesse einzugreifen.
VERAMONTE WINERY / COLCHAGUA VALLEY
Primus-Weine werden wie alle Top-Weine der Welt mit sehr viel Liebe zum Detail hergestellt. Die Erträge im Weinberg betragen gerade mal magere 0,8 bis 1,2 Tonnen pro Hektar, das Lesegut ist dadurch besonders intensiv und konzentriert. Die Trauben werden von Hand geerntet und zweimal verlesen, bevor sie entrappt und gemahlen werden – so gelangen nur absolut makellose Trauben in den Wein. Nach der Gärung werden die Weine in einer Kombination aus französischen und amerikanischen Barriques mindestens 12 bis 14 Monate ausgebaut. Das Ergebnis sind ausgewogene Weine mit vollem Körper und intensiven Aromen.
Die Trauben für die Primus-Serie stammen von beiden Seiten der Anden: aus Chile und Argentinien. In Marchigue, einer Unterappellation des Colchagua Valley, wachsen die Cabernet-Sauvignon- und Carménère-Trauben für den Primus Blend. Hier wird das warme Klima durch zwei Gebirgsketten entlang des Tals gemildert. Die Ton-Lehm-Böden sind steinig. Das Klima im Maipo Valley ist trocken, die Tage sind warm, die Nächte kalt – ideale Bedingungen für Weltklasse-Cabernet-Sauvignon. Alluviale Böden bringen konzentrierte und runde Weine mit weichen Tanninen hervor. An den östlichen Hängen der Anden liegt Mendoza. Die Kombination von ertragsarmen Böden, einem einzigartigen Wüstenklima und hoch gelegenen Weinbergen schafft ideale Bedingungen für üppige und vollaromatische Malbec-Weine. Die Trauben für den Primus Malbec stammen größtenteils vom Vistalba-Weinberg, einem der höchsten (980 Meter ü. d. M.) und ältesten (1948 angelegt) in Mendoza.
VALDEVISTA / VALLE CENTRAL
Das Valle Central ist Chiles Hauptanbaugebiet – ein lang gestrecktes Tal, das sich von Santiago 400 Kilometer weit nach Süden ausdehnt. Auf der einen Seite ist es von den Anden begrenzt, zur anderen Seite durch die Gebirgszüge der Küstenkordilleren. Das Klima ist durchweg mediterran, wobei es im Süden kühler ist. Die Böden stammen größtenteils aus dem Alluvium, sind also Schwemmlandböden, die nach der letzten Eiszeit entstanden sind. Die Vinifizierung der Weine erfolgt im Weingut in Chile, die Abfüllung in Deutschland.
MANCURA WINES / MAULE
Um die Anden ranken sich viele Mythen, Erzählungen und Legenden. Die Gebirgskette diente bereits vielen Dichtern, Malern und Musikern als Inspiration. Ein Ort mit spiritueller Ausstrahlung und einzigartigem Klima. Kein Wunder also, dass auch Winzer und Önologen diese Region für sich entdeckt haben.
Mancura von der Morandé Wine Group ist eine Hommage an den wohl berühmtesten und größten fliegenden Vogel der Welt, der in Chile und den Anden beheimatet ist: den Kondor. Mit bis zu drei Metern Flügelspannweite ist der Steinkondor (Manque Cura) in vielen Erzählungen eine Kreatur voller Kraft, Intelligenz, Beharrlichkeit und sorgt für ein natürliches Gleichgewicht in der Region. Der Manque Cura beherrscht, laut Legende, die Sprache der kalten und warmen Winde und lässt die Wolken an den Gipfeln der Anden ins Tal regnen.
Das Weingut selbst bezeichnet sich als Hüter und Beschützer der Anden (guard of the andes). 2011 wurde die Idee dieser Weine von der Morandé Wine Group ins Leben gerufen. Sie ziehen dabei Parallelen zwischen den Fähigkeiten des Manque Cura und den eigenen Weinbergen, die ebenfalls im Einklang des Winterregens und der frischen Bergwinde wachsen und reifen.
Nachhaltigkeit nimmt eine zentrale Rolle in der Vinifikation und im Anbau der gesamten Mancura Linie ein. Als erstes Weingut der Region wurde das Morandé Wine Group Nachhaltigkeitskonzept von „Wines of Chile“ offiziell zertifiziert und das in allen drei Bereichen: Weinberg, Weingut und Gemeinschaft. Die Weinberge aller Linien von Mancura werden unter der Regie von Winemaker Jorge Martinez nach organischen und nachhaltigen Prinzipien bewirtschaftet und sind eine Ode an das Land aus dem sie stammen: das mythenumwobene Chile!
Argentinien
LINDA MORA / MENDOZA
„An invitation to new challenges“. Einsteigen und auf zu neuen Herausforderungen. Linda Mora nimmt Sie mit auf einen genussvollen Ausflug nach Mendoza. Vom Wind getragen steht der Zeppelin für Freiheit, Entdeckergeist und tragen sinnbildlich die Weine von Linda Mora. Die Crew eines Luftschiffes begann traditionell jede neue Reise mit einem Toast – auf eine erfolgreiche Reise und eine sichere Ankunft. Der Kapitän griff zu einer Flasche Wein aus dem Land des Reisebeginns. Ein Akt der Kameradschaft und Zuversicht des Teams und Ausdruck der Verbundenheit mit Wind und Wetter!
Linda Mora ist ein Toast auf all diejenigen die nach Freiheit streben, den Drang nach Abenteuer verspüren und Meilensteine ihres Lebens feiern möchten. Diese luftig frischen Weine verkörpern ebenjene Aufbruchsstimmung und sind klassisch rebsortentypische Weine aus Mendoza, Argentinien. Sie alle zeichnet eine überzeugende Süffigkeit und Trinkfreude aus, dass man sich kein Ende der Reise wünschen mag! Gute Reise und Anschnallen nicht vergessen…
MICHEL TORINO / CAFAYATE/SALTA
David und Salvador Michel gründeten 1892 die Bodega im Calchaqui Valley nahe der Stadt Cafayate, in Argentiniens nordöstlicher Provinz Salta. Auf einem fruchtbaren Gelände im Vorland der Anden auf einer Höhe von 1.600 bis 2.000 Metern ü. d. M. legten sie die ersten Weinberge an. Das ausgezeichnete Terroir und das einzigartiges Mikroklima schienen ihnen hervorragend geeignet für einen Qualitätsweinbau. Die Weingärten des Tals mit seinen feinsandigen Böden auf steinigem bis felsigem Untergrund, gehören zu den höchstgelegenen Rebflächen der Welt.
Die 350 Sonnentage sowie Temperaturschwankungen von 40° am Tag und 12° Grad Celsius in der Nacht sind besonders günstige Bedingungen für eine perfekte Reife der Trauben. Diese haben ein ideales Verhältnis von hohen Zuckergraden und guten Säurewerten. Es entstehen spannungsreiche Weißweine mit einem frischen Fruchtcharakter und tiefgründige, saftige Rotweine. Seit 1990 werden die heute 720 Hektar nach ökologischen Gesichtspunkten bewirtschaftet. Die moderne Kellerei arbeitet mit neuester Technologie und pflegt gleichzeitig mit seinem umfangreichen Barriquekeller klassische Weinbautraditionen. Hier widmet sich das Team von Michel Torino vor allem dem sorgfältigen Ausbau von Argentiniens Ausnahmerebsorte Malbec.
SUSANA BALBO WINES / MENDOZA
Susanas Balbos größter Jugendtraum war es, Kernphysik zu studieren. Jedoch war das für eine junge Frau in den 1970ern zu revolutionär und ihre Eltern verweigerten ihr, Mendoza zu verlassen. So stieg Susana in den Weinbau-Familienbetrieb ein und ließ sich zur Winzerin ausbilden. 1981 machte sie ihren Abschluss und erhielt als erste Frau Argentiniens den Titel Önologin.
Nachdem sie mehr als 20 Jahre als beratende Winzerin für nationale und internationale Weinunternehmen gearbeitet hatte, beschloss Susana 1999, ihren Erwachsenentraum wahr werden zu lassen und begann, im Herzen von Luján de Cuyo, Mendoza, Weine unter ihrem eigenen Namen anzubauen.
Nach zehn Jahren Wachstum wurde ein weiterer Traum wahr, als Susanas zwei Kinder, Jose und Ana, beschlossen, die Familientradition fortzusetzen und sich dem Geschäft anzuschließen.
Susana wurde von ihren Branchenkollegen dreimal als Präsidentin der „Wines of Argentina“ gewählt, zuletzt von 2014 bis 2016, wo sie eine Schlüsselrolle dabei spielte, Argentinien auf die Weltkarte der Weine zu bringen. Im Jahr 2015 wurde sie vom Drinks Business Magazine als „Frau des Jahres“ ausgezeichnet.
„I could say that the winery is like my third child, a dream come true.” Susana
BEEFSTEAK CLUB
Beefsteak Club – das waren und sind auch heute noch Dining Clubs in Australien und Großbritannien, die im 18. und 19. Jahrhundert florierten. Bei Steak, Ofenkartoffeln und kräftigem Wein diskutierten Männer aus Politik, Adel und Militär regelmäßig über das Weltgeschehen.
Das britische Importhaus Ehrmanns kreiert und lanciert zu Ehren dieser Runden die Marke „Beefsteak Club“. Nach dem Credo „Fans eines guten Steaks sind oft auch Weinenthusiasten und der Beefsteak Club verbindet diese beiden Leidenschaften“ importieren die Markenmacher Weine aus der ganzen Welt.
Aus Argentinien stammt der Beef & Liberty Malbec, der Meaty Malbec und der Malbec Rosé. Alle drei zeigen das beeindruckende Spektrum der Malbec Traube, auf ihre ganze individuelle Art und Weise und sind damit für alle Gäste des BBQ’s geeignet.
Oder darf es doch typisch chilenisch sein? Da gäbe es den klassischen Cabernet aus dem Valle Central mit viel Körper und Frucht als ASADO-Edition.
In South Australia wurde das Importhaus bei einem üppigen Shiraz fündig und komplettierte diese Riege internationaler Rebsorten perfekt. Steak? Nur mit Weinen von Beefsteak-Club.